Ein Rosenbogen ist für viele das absolute Highlight im Garten. Ob als einladender Durchgang, als Rankhilfe für Ihre geliebten Kletterrosen oder als romantischer Sitzplatz im Garten - ein Rosenbogen ist nicht nur Funktional sondern auch ein echter Blickfang.
Hier versorgen wir Sie mit Informationen, Tipps und Tricks rund um Heim und Garten mit besonderem Blick auf den Rosenbogen. Unser reichhaltiger Erfahrungsschatz liefert Ihnen handfeste und anschauliche Erklärungen und Anleitungen, um ihr Zuhause und ihren Garten in allen vier Jahreszeiten zu einem Wohlfühlort zu machen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Auswahl, Pflege und Gestaltungsmöglichkeiten eines Rosenbogens wissen müssen, um Ihren Garten in eine blühende Oase zu verwandeln. Lassen sie sich von unseren Ideen und unserem Wissen inspirieren und verwirklichen Sie Ihre ganz persönlichen Wohnträume in Haus und Garten.
Ein Rosenbogen ist der optische Hingucker im Garten. Das kunstvolle Behelfsmittel für Rosen gibt es in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben. Ist im Zuge der Gartengestaltung ein Rosenbogen oder Laubengang aus Metall als kreatives Element geplant, sollten vor der Anschaffung verschiedene Vorüberlegungen getroffen werden. Denn nicht allein die Optik entscheidet darüber, welches Produkt später im Garten aufgebaut wird. Im ersten Schritt sollte der Gartenbesitzer einige Überlegungen zum Standort und zu den Anforderungen an Rosenbogen und Laubengang anstellen. Welche das genau sind, erfahren Sie hier.
Rosenbogen für den Garten sind ein beliebtes Befestigungsmittel, um Kletterpflanzen wie Rosen, Efeu oder Clematis in Form zu halten. Die Montage von Rosenbögen ist sehr einfach, wenn die folgenden Tipps beim Montieren beachtet werden.
Jeder Rosenbogen für Kletterpflanzen ist einfach zu montieren und kann leicht und sicher im Boden verankert werden. Die Befestigungsmittel für Rosenbogen und Laubengang, die zum Aufbau der einzelnen Teile nötig sind, sind im Lieferumfang enthalten, Bodenanker führt KUHEIGA® im eigenen Sortiment. Auch das Aufstellen der Laubengänge ist keine große Kunst, da die Elemente sauber vorgefertigt und alle nötigen Anschlüsse bereits eingearbeitet sind.
Rosenbögen sind mehr als bloße Rankhilfen – sie setzen gestalterische Akzente und begleiten den Garten durchs ganze Jahr. Ob modern verzinkt, klassisch schwarz oder romantisch rostig: Jede Farbvariante hat ihre eigene Wirkung. Der Beitrag zeigt, worin sich die Modelle unterscheiden, welche Bepflanzung jeweils harmoniert – und welcher Rosenbogen zu Deinem Gartenstil passt.
Nicht jeder Rosenbogen ist gleich – und längst nicht jeder hält, was er verspricht. Der Beitrag wirft einen Blick auf verschiedene Materialien, historische Vorbilder und moderne Fertigungstechniken. Du erfährst, worauf es bei Qualität wirklich ankommt – und warum Pulverbeschichtung, Volleisen und gute Handwerkskunst den Unterschied machen.
Ein Garten ist weit mehr als nur eine Grünfläche – er kann eine Oase der Entspannung, ein lebendiger Treffpunkt für Familie und Freunde oder ein kreativer Rückzugsort sein. Bevor Sie mit der Bepflanzung oder der Anschaffung von Gartenmöbeln beginnen, sollten Sie sich Gedanken über ein durchdachtes Konzept machen. Denn eine gute Gartengestaltung sorgt nicht nur für ein harmonisches Gesamtbild, sondern berücksichtigt auch praktische Aspekte wie Sonnenverhältnisse, Wegeführung und die richtige Platzierung von Beeten, Sitzplätzen oder Gartenaccessoires.
Ein Bauerngarten ist nicht festgelegt in seiner Gestaltung, sondern bietet viel Raum für individuelle Kreativität. Die Anlage beginnt mit einer durchdachten Platzwahl und einer harmonischen Einfriedung aus Zäunen oder Natursteinen. Wege werden geometrisch angelegt, um die Beete sauber voneinander zu trennen, wobei verschiedene Materialien wie Kies oder Pflastersteine zur Gestaltung genutzt werden. Damit der Bauerngarten seine charmante Ordnung bewahrt, ist eine klare Strukturierung der Pflanzen essenziell – von Gemüse und Kräutern bis hin zu Zierblumen und Obstbäumen.
Der klassische Garten beruht auf Prinzipien, die schon vor vielen Jahrhunderten aufgestellt wurden. Er darf etwas prunkvoll aussehen, hüllt sich aber ansonsten in schlichter Gestaltung mit weniger auffälligen Dekorationsobjekten. Anlehnung findet er an das Mittelalter und die darauffolgenden Epochen. So wie der Adel Mittel- und Osteuropas damals seine Gärten gestaltete, wird heute ein klassischer Garten angelegt, nur in etwas abgespeckter Form. Klar definieren lässt er sich dennoch nicht, sodass Ihnen als Gartengestalter freie Hand mit den zur Verfügung stehenden Elementen gelassen wird.
Der mediterrane Garten gehört zu den beliebtesten Formen der Gartengestaltung – und das ganz zu Recht: Was gibt es Schöneres als unter Zypressen und Olivenbäumen die Seele baumeln zu lassen und die Sonne zu genießen? Wer sich das Mittelmeer-Flair ins eigene Zuhause holen möchte, der sollte hier unbedingt weiterlesen. Mit den richtigen Pflanzen und der passenden Dekoration zaubern Sie selbst in kleinen Gärten die Sonne des Mittelmeers hervor. Große Gärten bieten Spielraum für verschlungene Wege, mediterrane Sitzecken, Laubengänge, Brunnen oder eine große mediterrane Terrasse … lassen Sie sich inspirieren!
„Weniger ist mehr“, diesem Anspruch stellt sich der moderne Garten. Klare Linien prägen das Gesamtbild und werden dabei von reduzierten unterstützt. Ausgefallen, schlicht und designorientiert, so präsentiert sich ein Garten aus der Neuzeit. Alles passt genau ins Bild und es ist stets eine klare Linienführung zu erkennen. Geometrie steht im Mittelpunkt und wird durch wenige Akzente umspielt. Dabei sind Rankgitter und Rankhilfen unentbehrlich um Pflanzen und Sicht-Bereiche stilvoll in Szene zu setzen.
Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie mit minimalistischen Konzepten , geschicktem Einsatz von Licht und Wasser sowie passenden Möbeln Ihren Garten in eine persönliche Wohlfühloase verwandeln.
Sobald die ersten warmen Tage kommen, beginnt auch für Deinen Rosenbogen die neue Gartensaison. Doch bevor die Rosen wieder in voller Blüte stehen, lohnt sich ein gründlicher Blick auf Material, Standfestigkeit und Bepflanzung. Im Beitrag erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du Deinen Rosenbogen nach dem Winter wieder in Form bringst – von der Sicherheitskontrolle über Reinigung und Pflege bis hin zur Auswahl passender Kletterrosen oder Alternativen. Zusätzlich bekommst Du Tipps für den idealen Standort und kreative Ideen für die Übergangszeit, in der noch keine Blüten ranken. So wird Dein Rosenbogen schon im Frühling wieder zum lebendigen Mittelpunkt im Garten.
Es wird langsam kälter draußen. Viele Bäume verlieren ihr Blätterwerk und die Gartenmöbel werden winterfest gemacht. Jetzt ist auch die Zeit gekommen, den Rosenbogen für den Winter vorzubereiten. Damit Sie auch im kommenden Jahr keinen Schaden am Rosenbogen und den Kletterpflanzen haben, erklären wir im folgenden Ratgeber, was Sie alles beachten müssen, um Ihren Rosenbogen fit für den Winter zu machen.
Erfahren Sie außerdem, welche Kletterpflanzen für die kalte Jahreszeit besonders geeignet sind.
Lesen Sie in unserem Gartenkalender, wann spezielle Arbeiten im Garten erledigt werden können. Zu den einzelnen Monaten erhalten Sie eine Übersicht, damit Sie im aktuellen Monat nichts übersehen.
Jetzt im Kuheiga Gartenkalender stöbern!
Kuheiga
Gartenzubehör & Wohnaccessoires für Ihren Garten.
Otto-Hahn-Straße 1 A+B, 22946 Trittau
Telefon: 04154 4777
Zahlung
Lieferung
Nur 4.95 € Versandkosten innerhalb Deutschlands. Kein Sperrgutaufschlag.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern sowie Inhalte und Werbeanzeigen für Sie zu personalisieren und relevanter zu gestalten. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.
kuheiga.com - Ihr Online Shop für Gartenzubehör & Wohnaccessoires | Alle Preise
inkl. ges. MwSt. zzgl.
Versandkosten
plentymarkets Template von Plenty Lions
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer bei der Bestellung an, damit die Lieferung avisiert werden kann.
Versandkosten innerhalb Deutschlands pauschal 4,95 €
Versand ins Ausland aktuell nicht möglich. Nur Abholung in Trittau möglich.
Kein Sperrgutaufschlag
a. Informationen zu den Lieferzeiten
Wenn Sie bei uns im Rahmen einer Bestellung mehrere Artikel bestellen, für die unterschiedliche Lieferzeiten gelten, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir mit Ihnen nichts anderes vereinbart haben. In diesem Fall gilt für die Warensendung insgesamt die Lieferzeit, die für den Artikel Ihrer Bestellung mit der längsten Lieferzeit gilt.
b. Information zur Berechnung des Liefertermins
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrags an das überweisende Kreditinstitut bzw. bei anderen Zahlungsarten am Tag nach Vertragsschluss zu laufen und endet mit dem Ablauf des letzten Tages der Frist. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonntag oder einen am Lieferort staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so tritt an die Stelle eines solchen Tages der nächste Werktag.