Feuerkörbe und Zubehör

Feuerkorb für Garten und Terrasse

Ein Feuerkorb bringt das Gefühl von Lagerfeuerromantik direkt in den eigenen Garten. Im Sommer verbringen wir besonders die Abende gerne draußen im Freien. Nach einem gelungenen Tag, der dann gerne mit einem leckeren Abendessen vom Grill und einem kühlen Getränk endet, lassen wir uns gerne von einem gemütlichen Lagerfeuer verzaubern. Knackende Holzscheite, die von goldenen Flammen verzehrt werden, bis die rote Glut die Oberhand gewinnt – dieser Moment beruhigt und macht schläfrig. So ist ein kleines Feuer am Abend hervorragend dazu geeignet, den Tag in aller Ruhe ausklingen zu lassen. Feuerschalen oder Feuerkörbe eignen sich hier für alle, die keine eigene Feuerstelle im Garten haben. In Kombination mit einer passenden Bodenplatte für Feuerkörbe, kann das Holz sicher abbrennen und dabei seinen wohligen Schimmer verbreiten. 

Metallfeuerkorb: langlebig, pflegeleicht und formstabil

Feuerkörbe und Feuerschalen sind ideal für alle, die keine feste Feuerstelle besitzen. Auf einer feuerfesten Bodenplatte kann das Holz sicher abbrennen, ohne den Untergrund zu beschädigen. Dabei entsteht eine gleichmäßige Glut, die für viele Stunden angenehme Wärme spendet. Unsere Feuerkörbe bestehen aus robustem Metall und sind für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt. Klassisch schwarz, in Rostoptik oder auch aus massivem Schmiedeeisen, jedes Modell überzeugt durch handwerkliche Qualität und ein harmonisches Design. Die Oberflächen sind hitzebeständig, pflegeleicht und entwickeln mit der Zeit eine natürliche Patina.

Neben der hochwertigen Verarbeitung spielt bei uns natürlich auch die Sicherheit eine große Rolle. Unsere Feuerkörbe stehen stabil, bieten eine gute Luftzirkulation und können mit passendem Zubehör ergänzt werden. Besonders beliebt sind Ascheschalen und Funkenschutzgitter, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.

Feuerkorb und Zubehör

Achtung bei offenen Feuerstellen im Garten

In der Regel darf ein Feuerkorb im eigenen Garten oder auf der Terrasse betrieben werden, solange keine Rauchbelästigung entsteht und die örtlichen Vorschriften eingehalten werden. In Trockenzeiten ist offenes Feuer häufig untersagt. Sind Sie sich nicht sicher, ob Feuerstellen in Ihrer Gemeinde erlaubt sind, stehen Ihnen die örtliche Feuerwehr, Ordnungsamt oder Bürgerbüro zur Verfügung. Ein kurzer Anruf genügt, um Sicherheit zu erhalten. 

Für den sicheren Gebrauch gilt:

  • nur auf feuerfestem Untergrund wie Stein oder Kies stellen
  • Abstand zu Pflanzen, Möbeln und Gebäuden halten
  • brennbare Materialien fernhalten
  • Löschmöglichkeit bereithalten
  • Feuer nie unbeaufsichtigt lassen

Eine Bodenplatte schützt zusätzlich den Terrassenbelag und sorgt für festen Stand.

Der Feuerkorb zum Kochen und Grillen

Mit dem passenden Zubehör lässt sich ein Feuerkorb vielseitig nutzen. Viele Kundinnen und Kunden verwenden ihn als kleine Grillstelle. Mit Grillrost, Topfaufsatz oder Spießen wird er schnell zum Mittelpunkt eines gemütlichen Abends im Freien.

Das passende Zubehör finden Sie im Kuheiga Sortiment:

So entsteht eine Feuerstelle, die nicht nur Wärme spendet, sondern auch kulinarische Möglichkeiten bietet.

In den meisten Gemeinden ist das erlaubt, solange trockenes Holz oder Kohle verbrannt wird und kein starker Rauch entsteht. Bei Trockenheit gelten oft vorübergehende Verbote.

Am besten eignen sich Harthölzer wie Buche oder Eiche. Sie brennen langsam und gleichmäßig. Fichte und Kiefer sind nur eingeschränkt empfehlenswert.

Ja, mit einem passenden Rost oder Aufsatz ist das problemlos möglich. Wichtig ist, dass ausreichend Abstand zu Pflanzen und Möbeln bleibt.

Nach dem Abkühlen die Asche entfernen und den Korb mit Bürste oder Tuch säubern. Modelle in Rostoptik dürfen ruhig etwas Patina behalten.

Ein Funkenschutzgitter sorgt für Sicherheit. Außerdem sollte das Holz trocken sein, damit es ruhig abbrennt.

Ja, idealerweise unter einem Dach oder mit Abdeckung. Das schützt das Material vor Feuchtigkeit.

Hochwertige Modelle halten viele Jahre. Materialstärke und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.kuheiga.com/feuerkoerbe-und-feuerkorb-zubehoer#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Sind Feuerk\u00f6rbe im Garten erlaubt?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"In den meisten Gemeinden ist das erlaubt, solange trockenes Holz oder Kohle verbrannt wird und kein starker Rauch entsteht. Bei Trockenheit gelten oft vor\u00fcbergehende Verbote."}},{"@type":"Question","name":"Welches Holz ist geeignet?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Am besten eignen sich Harth\u00f6lzer wie Buche oder Eiche. Sie brennen langsam und gleichm\u00e4\u00dfig. Fichte und Kiefer sind nur eingeschr\u00e4nkt empfehlenswert."}},{"@type":"Question","name":"Kann man in einem Feuerkorb grillen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, mit einem passenden Rost oder Aufsatz ist das problemlos m\u00f6glich. Wichtig ist, dass ausreichend Abstand zu Pflanzen und M\u00f6beln bleibt."}},{"@type":"Question","name":"Wie reinige ich den Feuerkorb?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Nach dem Abk\u00fchlen die Asche entfernen und den Korb mit B\u00fcrste oder Tuch s\u00e4ubern. Modelle in Rostoptik d\u00fcrfen ruhig etwas Patina behalten."}},{"@type":"Question","name":"Wie verhindere ich Funkenflug?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Funkenschutzgitter sorgt f\u00fcr Sicherheit. Au\u00dferdem sollte das Holz trocken sein, damit es ruhig abbrennt."}},{"@type":"Question","name":"Kann der Feuerkorb im Winter drau\u00dfen stehen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, idealerweise unter einem Dach oder mit Abdeckung. Das sch\u00fctzt das Material vor Feuchtigkeit."}},{"@type":"Question","name":"Wie lange h\u00e4lt ein Feuerkorb aus Metall?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hochwertige Modelle halten viele Jahre. Materialst\u00e4rke und Pflege spielen dabei eine wichtige Rolle."}}] }

Der passende Feuerkorb für Ihren Garten

Rund, eckig und in Tonnenform, wir von Kuheiga bieten Feuerkörbe in vielen Größen und Stilrichtungen. Varianten in Rostoptik wirken besonders natürlich, schwarze Modelle eher modern. Auch flache Feuerschalen oder schwere Gusseisenmodelle sind erhältlich.

Alle Feuerkörbe werden sorgfältig geprüft, bevor sie versendet werden. So können Sie sicher sein, dass jedes Produkt stabil, langlebig und sicher ist.

Feuerkörbe und Zubehör bei Kuheiga

Ein Feuerkorb bringt Licht und Wärme in den Garten und sorgt für eine Atmosphäre, die man nicht vergisst. Zusammen mit anderen Gartenelementen wie einem Rosenbogen, einem Rankgitter oder Dekoartikeln in Rostoptik entsteht ein harmonisches Gesamtbild.

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter, wenn Sie Fragen zu Modellen oder Zubehör haben. Sie erreichen uns telefonisch unter 04154 4777 oder über das Kontaktformular.

Kurz & Knapp – Entscheidungshilfe: Feuerkörbe & Zubehör

Kriterium Was wichtig ist Warum relevant
Material Stahl, Gusseisen, Edelstahl Bestimmt Wärmeverhalten und Rostschutz
Zubehör Funkenschutz, Grillrost, Bodenplatte Erhöht Sicherheit und Funktionalität
Nutzung Feuerstelle, Grill, stimmungsvolle Beleuchtung Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Brennstoffe Trockenes Holz, Holzkohle Saubere Verbrennung und guter Geschmack beim Grillen
Pflege Asche entfernen, trocken lagern Längere Lebensdauer und schöne Optik
Sicherheit Abstand, Untergrund, Aufsicht Vermeidet Brandgefahr und Unfälle